Die Stadt Venedig führt eine innovative Maßnahme ein, um die touristischen Ströme zu regulieren und die Belastung ihrer historischen Altstadt zu minimieren. Das sogenannte „Contributo di Accesso“, eine Zugangssteuer, wurde erstmals 2024 getestet und wird in angepasster Form ab 2025 wieder getestet. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Hintergründe, Ziele und Details der Regelung.
Contents
- 1 Eintritt in Venedig – Preise und Infos
- 1.1 Wie viel kostet der Eintritt in Venedig?
- 1.2 An welchen Tagen muss in Venedig Eintritt bezahlt werden?
- 1.3 Wie lange ist das Ticket gültig?
- 1.4 Wie hoch sind die Strafen, wenn man ohne gültigem Ticket in Venedig erwischt wird?
- 1.5 Ab wann muss man für Venedig Eintritt bezahlen?
- 1.6 Für welchen Bereich muss der Eintritt in Venedig bezahlt werden?
- 1.7 Für welche Inseln muss KEIN Eintritt bezahlt werden?
- 1.8 Wo erhält man das Tagesticket für Venedig?
- 1.9 Wo finde ich die Ausnahmen für die Eintrittsgebühr in Venedig?
- 1.10 Tickets für Öffentliche Verkehrsmittel
- 1.11 Hintergrund der Maßnahme
- 1.12 Wesentliche Aspekte der Regelung
- 1.13 Ergebnisse der bisherigen Tests (2024)
- 1.14 Geplante Verbesserungen für 2025
- 1.15 Kontrollen und Sanktionen
- 1.16 Fazit
Eintritt in Venedig – Preise und Infos
Venedig macht also Ernst. Die Lagunenstadt verlangt ab dem Jahr 2024 Eintritt für Tagestouristen. Wer also Venedig nur für einen Tag einen Besuch abstattet ohne ein Hotel gebucht zu haben, wird künftig an manchen Tagen zur Kasse gebeten. Die Jahre 2024 und 2025 stellen einen Probelauf dar. Diese Tests werden an vorerst 29 Tagen stattfinden, an denen der Tagestourist ein Ticket für den Zugang nach Venedig erwerben muss. Ab 2025 werden die Tests auf 54 Tage ausgeweitet. Aber Vorsicht! Ohne Ticket drohen hohe Strafen. Mehr dazu weiter unten.
Wie viel kostet der Eintritt in Venedig?
Der Eintritt in Venedig kostet 5 Euro pro Tag (bei rechtzeitiger Buchung).
Wer den Eintritt innerhalb von vier Tagen vor dem Besuch bucht, muss 10 Euro pro Tag bezahlen.
An welchen Tagen muss in Venedig Eintritt bezahlt werden?
Es gibt 54 Tage an denen in Venedig im Jahr 2025 Eintritt zu bezahlen ist. Diese Tage sind im Kalender ROT markiert. Somit sind alle anderen Tage FREI (grün markiert). Ab August gibt es im Jahr 2025 keinen Eintritt mehr. Danach wird das System evaluiert und für 2026 angepasst.
Wie lange ist das Ticket gültig?
Man kann jeweils für einen Tag ein Ticket kaufen. Dieses ist von 08:30 bis 16:00 Uhr gültig und auch nur in diesem Zeitraum notwendig. Wer also nur eine Abendtour durch Venedig plant, ist vorerst von dieser Gebühr verschont.
Wie hoch sind die Strafen, wenn man ohne gültigem Ticket in Venedig erwischt wird?
Die Strafen liegen zwischen 50,00 € und 300,00 €.
Ab wann muss man für Venedig Eintritt bezahlen?
Die Eintrittsgebühr für Venedig startet am 18. April 2025.
Für welchen Bereich muss der Eintritt in Venedig bezahlt werden?
Besucher müssen im Kerngebiet von Venedig Eintritt bezahlen. Das ist insbesondere das historische Zentrum und die Inseln Giudecca sowie die Friedhofsinsel San Michele. Der gesamte rot eingekreiste Bereich ist vom Eintrittsgeld betroffen.
Für welche Inseln muss KEIN Eintritt bezahlt werden?
Dazu zählen insbesondere die kleineren Inseln und auch der Lido von Venedig (einschließlich Alberoni und Malamocco), Pellestrina, Murano, Burano, Torcello, Sant’Erasmo, Mazzorbo, Mazzorbetto, Vignole, S. Andrea, La Certosa, S. Servolo, S. Clemente, Poveglia… Ebenso KEIN EINTRITT wird für das Durchqueren von der Piazzale Roma, Tronchetto oder die Maritime Station verlangt, sofern kein anschließender Zugang in die Altstadt erfolgt.
Wo erhält man das Tagesticket für Venedig?
Die Onlinebuchung für das Tagesticket von Venedig ist mit Klick auf das Bild möglich. Die Weiterleitung erfolgt direkt zur Original Buchungsplattform ohne weiteren Buchungsgebühren.
HIER DAS ONLINE TAGESTICKET BUCHEN: LINK
Wo finde ich die Ausnahmen für die Eintrittsgebühr in Venedig?
Diese Informationen sind im ausführlichen Artikel vom Venedig Magazin zu finden: https://venedig-magazin.com/2023/12/27/start-fuer-die-eintrittsgebuehr-in-venedig/
Tickets für Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Tickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel gibt es wie immer hier zu buchen. Wir empfehlen diese vorab online zu kaufen, damit spart man die Warteschlangen am Kassenhäuschen.
Hintergrund der Maßnahme
Die Grundlage für die Einführung des Zugangsbeitrags bildet das italienische Gesetz Nr. 145 von 2018. Dieses ermöglicht es der Stadt, von Besuchern einen Beitrag für den Zugang zur Altstadt von Venedig sowie zu den umliegenden Inseln zu erheben. Der Beitrag zielt auf Tagesbesucher ohne Übernachtung in Venedig ab.
Wesentliche Aspekte der Regelung
- Gebiet der Anwendung:
- Die Maßnahme gilt ausschließlich für die historische Altstadt Venedigs.
- Die umliegenden Inseln, wie Murano, Burano und der Lido von Venedig, sind ausgenommen.
- Zielgruppe:
- Tagesbesucher, die nicht in Venedig oder der Region Venetien wohnhaft sind, zahlen den Beitrag.
- Ausnahmen gelten für bestimmte Gruppen, darunter Einwohner, Studierende, Arbeitnehmer, Kinder unter 14 Jahren und Menschen mit Behinderungen.
- Beitragshöhe und Buchungssystem:
- Der Betrag liegt bei 5,00 € oder 10,00 €, abhängig vom Zeitpunkt der Buchung.
- Buchungen innerhalb von vier Tagen vor dem Besuch kosten den erhöhten Betrag von 10,00 €.
- Die Buchung erfolgt über die Plattform cda.ve.it.
- Zeitraum und Tage der Anwendung:
- Die Regelung wird an 54 ausgewählten Tagen zwischen April und Juli 2025 von 8:30 bis 16:00 Uhr getestet.
Ergebnisse der bisherigen Tests (2024)
Erste Untersuchungen zeigen, dass die Maßnahme zu einer besseren Vorhersagbarkeit der Besucherzahlen führt. Das System wird als nützliche Grundlage für eine integrierte Tourismussteuerung betrachtet, jedoch nicht als alleinige Lösung zur Kontrolle der Besuchermassen.
Geplante Verbesserungen für 2025
Die Stadt plant, die Zugangssteuer durch zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen zu unterstützen und weitere Aspekte wie das Buchungsverhalten und die Zahlungsbereitschaft zu untersuchen. Ziel ist es, differenzierte Besuchserlebnisse anzubieten, die auf umweltfreundliche und strategische Besuchszeiten abzielen.
Kontrollen und Sanktionen
Das Personal an den Hauptzugangspunkten der Stadt überwacht die Einhaltung der Regelung. Die Behörden ahnden Verstöße, wie die Abgabe falscher Erklärungen, mit Bußgeldern und strafrechtlichen Konsequenzen.
Fazit
Die Zugangssteuer Venedigs ist ein innovativer Schritt zur nachhaltigen Steuerung des Tourismus. Mit der Einführung dieses Systems zielt die Stadt darauf ab, den Tourismusdruck auf die historische Altstadt zu verringern und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Die Ergebnisse des Pilotprojekts 2025 werden zeigen, inwieweit dieses System als Modell für andere stark frequentierte Städte dienen kann.